Seite wählen

Grundeinkommen in „Fakt ist …!“

27. Juni 2012 | Archiv | 0 Kommentare


Ich veröffentliche hier die Presseerklärung des mdr:

„Fakt ist …!“ aus Magdeburg

am Montag (02.07.2012) ab 22:15 Uhr im MDR FERNSEHEN

Arbeit? Nein Danke!
Was würde ein Grundeinkommen bringen?

Die Würde des Menschen ist unantastbar, so beginnt unser Grundgesetz. Doch wie verträgt sich dieser Grundsatz mit der Lebenswirklichkeit von Langzeitarbeitslosen und Sozialhilfeempfängern? Oder mit dem Befund, dass immer mehr Arbeitnehmer von ihrem Einkommen nicht mehr leben können?

Viele Wissenschaftler und Marktforscher sind sich einig: in einer ausschließlich wirtschaftlich orientierten Gesellschaft ist Erwerbsarbeit für alle längst eine Illusion. Und das, obwohl eine Vielzahl von Leistungen dringend gebraucht wird. Vor allem im sozialen oder Pflegebereich wird seit Jahren der Notstand ausgerufen – eine entsprechende finanzielle Vergütung gilt jedoch in diesen Bereichen oft als unwirtschaftlich. Dennoch entscheiden sich immer mehr Menschen für eine ehrenamtliche Tätigkeit. Viele von ihnen leben seit Jahren nicht von ihrer Arbeit, sondern von Sozialleistungen. Sie fühlen sich gegängelt, stigmatisiert und ausgegrenzt.

Ist das Modell der Erwerbsarbeit überholt? Sollte stattdessen ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) für jeden eingeführt werden? Diese Idee wird in den letzten Jahren immer schärfer diskutiert. Weltweit formieren sich Bewegungen für ein gesetzlich verbürgtes Existenzgeld. Hierzulande ist das BGE vor allem durch eine Eingabe an den Petitionsausschuss des Bundestages bekannt geworden, der sich 2010 über 50.000 Unterzeichner angeschlossen hatten.

Keine Arbeit, und trotzdem Geld bekommen – kann das funktionieren? Was wäre, wenn wir ab sofort ein Mindestgehalt beziehen würden, ohne etwas dafür tun zu müssen? Würden wir dann kündigen? Wieviel Geld braucht man, um in Deutschland abgesichert zu sein? Und wie realistisch ist so ein Existenzgeld letztendlich wirklich?

Ines Krüger diskutiert diese Fragen mit folgenden Gästen:

Bernhard Jirku, Bereichsleiter Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik bei ver.di;
Katja Kipping, Bundesvorsitzende der LINKEN;
Claus Schäfer, Sozialwissenschaftliches Institut des DGB und
Susanne Wiest, Sozialaktivistin.

Meinungen der Zuschauer sind wie immer willkommen unter HYPERLINK „mailto:faktist@mdr.de“ faktist@mdr.de, im Diskussions-Forum auf HYPERLINK „http://www.mdr.de/fakt-ist.de“ www.mdr.de/fakt-ist.de oder auf der Facebook-Seite unter HYPERLINK „http://www.facebook.com/MDRSachsenAnhalt“ www.facebook.com/MDRSachsenAnhalt. Bürger-Reporterin Ines Klein gibt Ihre Fragen weiter an die Talkgäste und spricht mit xx über xx.“

Soweit die Presseerklärung: Das mit der Bürgerbeteiligung/Zuschauermeinung stand tatsächlich so in der Erlärung und ist ein ziemliches Chaos finde ich. Vielleicht könnt ihr was damit anfangen… ((-:
Ich freue mich auf die Sendung!

Herzlich, Susanne

Alle Skulpturen von Takwe Kaenders

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share This