Ende August habe ich Mitgliedsanträge an alle im Bundestag vetretene Parteien und an die Piratenpartei geschickt.
Schon am nächsten Tag kamen freundliche Willkommensgrüße aus der Piratenpartei via Twitter:
„Strike! Wir haben ein neues Mitglied: @susannewiest …….Bei #CDU #FDP #GRÜNE #SPD und #LINKE will sie auch Mitglied werden.
Willkommensgrüße auch im Blog:“
„Willkommen an Board Susanne. Ich freu mich, dass du Mitglied geworden bist. Und die Idee bei alle anderen Parteien, also denen des letzten Jahrhunderts :o) , auch Mitglied zu werden, ist klasse.
Ich hoffe, wir sehen uns zum Bundesparteitag der Piraten in Offenbach.
Beste Grüße
Simon
(von den Sozialpiraten)“
Die Piraten habe mich schnell und völlig unkompliziert und aufgenommen.
Bei den „Parteien des letzten Jahrhunderts“ war das anders.
Es hat lange gedauert bis die ersten Reaktionen kamen:
FDP
CDU
SPD
Die Linke
Das Parteiengesetz, heißt es bei der Linken, schließe eine Doppelmitgliedschaft aus.
Das stimmt so nicht, denn sonst könnten die Piraten auch keine Doppelmitgliedschaften zulassen.
Doppelmitgliedschaft verbietet also lediglich die Satzung der Partei.
Die SPD schlägt mir ja auch vor die Satzung mit einer 2/3 Mehrheit der Delegierten auf einem Bundesparteitag zu verändern.
Die CDU hat sich nach der Mitteilung mein Antrag würde weitergeleitet nicht mehr gemeldet.
Und die Grünen haben gar nicht reagiert.
Was mache ich nun?
Ziele und Struktur der Piraten finde ich interessant:
Liquid Democracy, flüssige Demokratie finde ich eine gute Idee.
Die Arbeitsweise der Piraten finde ich bislang offen und transparent.
Das „Recht auf sichere Existenz und gesellschaftliche Teilhabe“ steht im Parteiprogramm.
Ich habe beschlossen auf den Bundesparteitag nach Offenbach zu fahren um beurteilen zu können, ob der größere Arbeitsaufwand für Struktur und Form, den ich gerade zu bewältigen habe auch eine breitere Wirkung ermöglicht.
Ich will prüfen ob es für mich Sinn macht, den Kulturimpuls Grundeinkommen auch innerhalb der offen wirkenden Piratenpartei zu befördern.
Für den Bundesparteitag gibt es einen Antrag der das Grundeinkommen betrifft, ein weiterer Antragversuch ist gerade in Arbeit.
Mitarbeit erwünscht. Parteimitgliedschaft unwichtig.
Ich werde sehen wie es mir gefällt.
Ich merke mein Herz schlägt parteifrei.
0 Kommentare